Unsere Schule

Ganztagsschule zeichen

Schwerpunktschule

Schwerpunktschule

Wir sind eine Schwerpunktschule. Das bedeutet:

Hier lernen Kinder gemeinsam mit und ohne Berücksichtigung eines diagnostizierten Förderanspruchs.

Es gibt daher

  • Förderangebote in Kleingruppen (sonderpäd. Förderung, Sprachförderung…)
  • zusätzliches pädagogisches Personal zur Unterstützung des differenzierten Unterrichts
  • bei Bedarf individuell angepasste Lernmaterialien

Das übergeordnete Ziel sämtlicher Angebote im Rahmen der Schwerpunktschule ist die Kompetenzentwicklung der Kinder im Hinblick auf ihre Selbstständigkeit, Anstrengungsbereitschaft, Teilhabe am sozialen Leben sowie einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.

Unsere aktuellen Angebote

Schulische Förderung:

Lesewettbewerb, Vorlesetag, Autorenlesungen, Lesepaten, Bücherei, Schülerzeitung, Känguru- Mathematikwettbewerb, Förder- und Fordergruppen, Sprachförderung, AGs.
Sportliche Förderung:
Sportabzeichen, Kinderolympiade, Fußballturnier, Sportförderunterricht (Psychomotorik), Bundesjugendspiele.
Soziale Förderung:
SGA (soziale Gruppenarbeit), Schulsozialarbeit, Konfliktlotsen, Betreuungsgruppe.
Kreative Förderung:
Chor, offene Bühne, AGs in Form von Handarbeit, Werken, Kochen und Medien.

Unsere Schulregeln und Werte

Unsere Schulregeln und Werte

Unsere Arbeit ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Rücksichtnahme.

Die Umsetzung von sozialen Werten wird im Schulalltag in allen Bereichen gefordert. Um die Schüler/innen darin zu unterstützen, stellen folgende Aspekte einen festen Bestandteil dar:
  1. Klassen- und Schulregeln
  2. Bewusster Einsatz der eigenen Vorbildfunktion von Eltern und Lehrern
  3. Rituale (z. B. zur Begrüßung)
  4. Spielerische Förderung emotionaler und sozialer Fähigkeiten (z. B. Fairness)
  5. Vielfältige Formen der Zusammenarbeit (z. B. Gruppenarbeiten und AGs)
  6. Teilhabe von Kindern am Schulleben (z. B. Klassenrat und Schülerparlament)

Ein friedliches Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft sollte unser aller Ziel sein!

Schulregeln

Ich gehe mit allen rücksichtsvoll und respektvoll um.
So können wir friedlich zusammenleben und Spaß miteinander haben.

Ich gehe sorgsam mit allen Dingen um und achte auf Sauberkeit.
Dadurch können Sachen noch lange benutzt werden
und unsere Schule bleibt ein schöner Ort.

Ich erledige meine Aufgaben verantwortungsbewusst.
Durch Üben lerne ich immer etwas dazu.

Ich esse ordentlich an meinem Platz.
In einer netten Runde schmeckt es noch besser.

Ich gehe leise durchs Gebäude und störe niemanden.

Ich halte die Pausenregeln ein und höre auf die Anweisungen der Aufsichten.
Spielen, Lachen und Erzählen – so erleben wir schöne Pausen.

Ich helfe beim Aufräumen.
Wenn alle mithelfen, ist es viel schneller erledigt.

Wenn wir uns sammeln, warte ich am vereinbarten Treffpunkt.
Sind alle da, kann es zügig weitergehen.

Ich bleibe bei meiner Gruppe.
Zusammen macht alles viel mehr Freude und es geht keiner verloren.

Ich bleibe bis Schulschluss auf dem Schulgelände.
Hier ist mein Platz, bis ich nach Hause gehen darf.
Hier sind Erwachsene, die auf mich aufpassen und mir helfen.

Ich verhalte mich auf dem Schulweg rücksichtsvoll und passe auf.
Dann komme ich sicher an.

Eltern und Schule

Eltern und Schule

Willkommens- und Begegnungskultur
Die Schulgemeinschaft ist von gegenseitigem Respekt und einer freundlichen Atmosphäre geprägt, die alle Beteiligten einschließt.
Alle Eltern sollen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl- und wertgeschätzt fühlen.
Erziehungs- und Bildungskooperation

Eltern, Lehrkräfte, pädagogisches Personal und Schüler arbeiten gemeinsam am Erziehungs- und Bildungserfolg.

Seitens der Schule erhalten Eltern Informationen über außerschulische Bildungs- und Kulturangebote.

Eltern beteiligen sich auf vielfältige Art und Weise am Schulleben und Unterrichtsgeschehen, z.B. bei Unterrichtsprojekten und Exkursionen und bilden ein klasseninternes und -übergreifendes Netzwerk freiwilliger Helfer/Experten.

Sie haben ein interessantes Hobby? Oder einen spannenden Beruf, den Sie gerne vorstellen möchten? Sie möchten einer Klasse ein Fabrik von innen zeigen?

Bitte melden Sie sich beim Klassenlehrer Ihres Kindes:)

Partizipation der Eltern

… findet in zahlreichen Gremien und Ebenen statt in Form von kollektiver
Mitbestimmung und Mitwirkung
  • bei der Klassenelternversammlung (Elternabende) und der Klassenelternvertretung (Klassenelternsprecher/in). Sie dient der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften sowie der Beratung und Unterstützung in klassenbezogenen Fragen.
  • im Schulelternbeirat und als Schulelternsprecher/in
    Diese/r unterstützt die Schule bei der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit in Form von Beratung, der Mitgestaltung des Schullebens und der Mitwirkung an schulischen Projekten.
    Der Schulelternbeirat bildet die Vertretung der Eltern gegenüber der Schule (z.B. Teilnahme an Konferenzen), der Schulverwaltung und der Öffentlichkeit.
  • im Schulbuchausschuss
  • bei Klassen- und Schulprojekten
  • bei Schulfesten
Eine vielfältige und respektvolle Kommunikation
… bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Eltern, Lehrkräfte und pädagogisches Personal informieren einander regelmäßig über alles, was für die Bildung, Erziehung und das Schulleben der Kinder von Bedeutung ist. Dies erfolgt über:
  • die Homepage

  • BinA

  • Elternbriefe

  • Elternabende

  • Eltern-Schüler-Lehrer-Gespräche

  • individuellen Austausch

Kooperationen

Kooperationen

Unsere Schule kooperiert auf vielfältige Weise:

Schulische Kooperationen:

Innerschulische Kooperationen (klassenübergreifend, stufenübergreifend), Kita-GS (Schnuppertag, Kinderolympiade), GS-weiterführende Schulen (Schnuppertag, ggf. gemeinsame Projekte)

Religiöse Kooperationen:
Besuch und Mitgestaltung von Gottesdiensten, Kennenlernen von anderen Glaubensrichtungen
Integration von örtlichen Vereinen
(z.B. bei AG-Angeboten)
Außerschulische Kooperationen

Einladung von Experten (Berufe, Hobbies, andere päd. Institutionen)

Besuch außerschulischer Lernorte (z.B. Bauernhof, Museen, Imker, Feuerwehr, Bäckerei, Klärwerk, Bücherei, religiöse Gebäude, …)

Umgang mit Medien

Medien

Das Medienkonzept unserer Schule orientiert sich am Medien-Kompass des Landes Rheinland-Pfalz.

Auf dessen Grundlage ergeben sich folgende Lerninhalte für den Umgang mit neuen Medien im Verlauf der vier Grundschuljahre:

Das Medienkonzept unserer Schule orientiert sich am Medien-Kompass des Landes Rheinland-Pfalz.

Auf dessen Grundlage ergeben sich folgende Lerninhalte für den Umgang mit neuen Medien im Verlauf der vier Grundschuljahre:

Medienkonzeption der Grundschule Hamm/Sieg anhand des Medien-Kompass des Landes Rheinland-Pfalz.

Erste Internetrecherchen
Kennenlernen verschiedener Medien
Einfache Textverabeitung
Computer und/oder Tablet in Grundzügen bedienen
Präsentationen erstellen und präsentieren
Risiken im Umgang mit Medien
Videoaufnahmen und -schnitte
Kommunikationsmittel nutzen